Rosemarie Bus


Hinterlasse einen Kommentar

Gefährliches Gelände

cover gg

Frau Bus, im August 2014 erscheint Ihr zweiter Krimi „Gefährliches Gelände“, wieder bei dtv. Können Sie uns denn schon ein wenig über die Geschichte verraten? Wie kommen denn zum Beispiel die Opfer in diesem Roman zu Tode?

Sie ertrinken. Da die Geschichte am Schliersee spielt, liegt das nahe. Es gibt dort viel Wasser. Nicht nur den See, auch wilde Bergbäche, Wasserfälle, Gumpen….

Hat das was mit Gully zu tun?

Sie kommen offenbar nicht aus Bayern. Gumpen sind eine Art natürliche Badewannen, die entstehen, wenn Schmelzwasser über Jahrtausende immer an der gleichen Stelle im Bachbett landet und mit der Zeit eine Ausbuchtung in den Fels schleift. Die bayerische Version eines Whirlpools, beliebt bei Schulkindern, Nacktbadern und Liebespaaren, die keinen Wert auf Badewannentemperaturen legen. Meist ist das Wasser in Gumpen eisig. Wie überhaupt öffentliches Baden rund um den Schliersee empfindlichen Gemütern nur im August zu empfehlen ist. Was das erste Mordopfer in meiner Geschichte anscheinend nicht weiß. Oder ignoriert.

Das Opfer ertrinkt in einer Art Whirlpool?

So sieht es anfangs zumindest aus. Da das Opfer, ein leicht bekleideter Radler, ohne Ausweis und Handy unterwegs war, bleibt seine Identität längere Zeit ungeklärt. Ebenso wie die Todesursache. Letzteres liegt vor allem an den Schlampereien eines faulen Gerichtsmediziners.

Wieso kennen Sie sich überhaupt so gut in Schliersee aus?

Mein Mann stammt aus Schliersee. Obwohl wir die meiste Zeit in der Welt herumgezogen sind, haben wir doch die letzten Jahre am Schliersee verbracht. Genügend Zeit, um die Gepflogenheiten der Einheimischen zu studieren, die übrigens nicht alle aus der Gegend stammen. Auch wenn das beim Blick auf die Wahlergebnisse täuscht.

Alles CSU?

Ein paar Freie Wähler gibt es schon. Und sogar von Grünen habe ich gehört.

Sie sprechen manchmal von Schliersee, dann wieder vom Schliersee. Können Sie allen Interessierten nördlich von München den Unterschied dieser lokalen Präpositionen erklären?

Der schöne oberbayerische Schliersee ist ein ungefähr  tropfenförmiges Gewässer mit einer kleinen Insel in der Mitte. Man kann ihn im Laufe eines forschen Spazierganges in etwa einer Stunden umrunden. Man kann darin baden. Memmen im August, alle anderen zwischen Juli und Anfang Oktober. Man kann am Ufer liegen und Enten betrachten, man kann ihn mit einem Tretboot erkunden oder man kann im Biergarten über zwei Flüssigkeiten gleichzeitig meditieren. Man kann auf halber Höhe um ihn herum wandern und ihn dabei von oben bewundern. Kurz: Man kann dort herrlich Ferien machen. Vorausgesetzt man ist wetterfest und findet nichts dabei, mitten im Sommer, wenn andere am Mittelmeer brutzeln, bei Regen im See zu schwimmen. Auch das ist herrlich, wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat.

Und dann gibt es noch den Ort Schliersee?

Richtig. Er zieht sich mit seinen verschiedenen Ortsteilen vom Norden über den Osten bis zum Süden des Sees und sogar darüber hinaus, bis hoch zum Spitzingsee.

Die ganze Gemeinde erfreut die Touristen mit schönen bayerischen Wirtshäusern, jeder Menge Übernachtungsmöglichkeiten mit dem Charme der 50er Jahre, einem Campingplatz, diversen Kirchen, wobei eine sogar evangelisch ist, künstlerisch hochwertiger Lüftmalerei und einer über tausendjährigen Geschichte, die begann als irische Mönche sich nach Europa aufmachten, um den Heiden das Wort Gottes nahe zu bringen. In Oberbayern gelang ihnen ihr Meisterstück, wie man weiß.

Danach passierte tausend Jahre wenig, abgesehen  von ein paar Raubrittern, die oberhalb des Schliersees eine Burg erbauten. Ihre Ruine wird vom Fremdenverkehrsamt als Wanderziel gepriesen. Im Dritten Reich erwarben dann noch ein paar bösartige Zeitgenossen Ferienhäuser, aber das ist ein unerquickliches Thema, außerdem waren das alles Auswärtige. Wollten wir nicht über mein Buch reden?

Ach, stimmt. Jetzt habe ich meine Fragen vergessen…

Sicher wollten sie mich fragen welche berühmten Schlierseer es außer Nazischergen noch gibt?

Gerhard Polt, der legendäre Kabarettist.

Sie kennen sich aber gut aus. Respekt. Der zur Zeit wohl berühmteste Sohn Schliersees wird in meinem Buch allerdings überhaupt nicht erwähnt, das hat er nicht nötig. Er wohnt übrigens dort, wo meine Geschichte spielt. In Josefsthal, dem Schlierseer Promiviertel.

Wie Markus Wasmeier, der Skirennläufer.

Sie haben wirklich 1 A recherchiert. Markus Wasmeier persönlich spielt in meiner Geschichte auch keine Rolle. Nur sein Bauernhofmuseum, ein Hot Spot im Schlierseer Raum, dient als Schauplatz, weil eine attraktive Mordverdächtige etwas Sightseeing betreibt. Polizeihauptkommissarin Joe Lautenschlager heftet sich dort an ihre Fersen.

Kommissarin? Ich dachte, Ihre Protagonistin ist Journalistin und heißt Stella Felix, wie in „Es sterben immer drei“, ihrem ersten Buch.

Stella Felix ist selbstverständlich wieder dabei, immer noch gebeutelt von der Dauerkrise im Journalismus. Inzwischen muss sie ihren Lebensunterhalt als Gesellschafterin eines reichen, alten Mannes verdienen. Eine der deutschen Unternehmerlegenden, die sich gerne im oberbayerischen Raum niederlassen. Wegen der Schönheit der Natur und der Nähe zu Österreich, das sich bislang beherzt gegen eine Aufweichung des Bankgeheimnisses stemmt.

Wie auch immer, im Umfeld dieser Unternehmerfamilie geschieht der etwas bizarre Mord in der Gumpe, in den Stella Felix gegen ihren Willen hineingezogen wird. Sie beteiligt sich aus persönlichem Interesse und berufsbedingter Neugierde an den Ermittlungen.

Das persönliche Interesse betrifft einen Spitzenkoch, der wie ein kalifornischer Surfer aussieht.

Die berufsbedingte Neugierde wird durch allerlei Merkwürdigkeiten geschürt. Ein millionenteures Renaissancegemälde zum Beispiel, oder ein Vermögen in kleinen Scheinen in der Plastiktüte eines türkischen Supermarktes. Auch ein osteuropäischer Killer spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Und ein goldener Ohrring in Form eines Ammoniten, legt, so viel sei verraten, eine heiße Spur zur Tochter der Unternehmerlegende, die längst in den Fußstapfen ihres Vaters marschiert. Ihr eigenes Vermögen gehört zu den größten Deutschlands, aber es hindert sie nicht daran, mit der Gesellschafterin ihres Vaters gemeinsam wandern zu gehen. Vielleicht weil die beiden Frauen ähnlich einsam sind und ungefähr im gleichen Alter.

Und wie kommt nun die Kommissarin ins Spiel.

Polizeihauptkommissarin Joe Lautenschlager ermittelt den Fall professionell und klärt ihn auch auf. Gegen den Widerstand diverser Vorgesetzter, die bis ins bayerische Innenministerium reichen.

Schöner Name, Josefa Lautenschlager. Wie kommt man denn auf sowas?

Bayerische Frauen  können wirklich so heißen. Sowohl Vorname wie Nachname sind bekannt. Josefa wird in Bayern gerne mit Sefferl oder Seffi abgekürzt, aber meine Josefa bevorzugt ihren Spitznamen aus der Schule. Joe, schließlich lernen auch bayerische Kinder Englisch. Außerdem ist Joe viel kürzer, weswegen der Roman nun weniger als 400 Seiten hat. 399 um genau zu sein.

Am nächsten Buch schreiben Sie auch schon, habe ich gehört.

Richtig. Stella und Joe ermitteln gemeinsam im hochmodernen Umfeld der bayerischen Reproduktionsmedizin.

Ärztemilieu, das verspricht ja spannend zu werden.

Selbstverständlich.